Bacchi Espressomaschine Carioca
Espressomaschine von Bacchi, ideal für eine oder zwei Tassen. Korpus aus Aluminium, Drehregler aus Kunststoff. Höhe 24 cm, Breite 17,5 cm, Tiefe 15 cm, Boden Ø 11,5 cm. Gewicht 2,3 kg.
Für alle Herdarten (außer Induktionsherde) geeignet. Eine ausführliche Betriebsanleitung liegt bei. Lieferung ohne Tasse.
Espressomaschine von Bacchi: Etwas Experimentierfreudigkeit ist gefragt.
Spielen Sie bei den ersten Einsätzen der Espressomaschine mit den Zutaten: etwas mehr oder doch eher etwas weniger Kaffeewasser, ein Löffel mehr Espressopulver oder doch ein halber weniger, und variieren Sie dazu Mahlgrad und Hitzezufuhr. Öffnen Sie den Kaffeehahn mal früher, mal eine Idee später. Im Laufe der Zeit wird sich dann zeigen, welches die idealen Einstellungen für „Ihren“ Espresso sind.
Hydraulisches Prinzip.
Die „Bacchi“ arbeitet rein mit Dampfdruck. Ihr Gehäuse setzt sich aus zwei Wasserbehältern zusammen, von denen der untere, kleinere mit nur wenig Wasser befüllt wird. Bei Wärmezufuhr erhitzt das Wasser sich in der Espressomaschine auf eine Temperatur von über 140 °C, der Dampfdruck, der in diesem Moment entsteht, befördert einen Kolben nach oben, der (jetzt wird es ein wenig unübersichtlich)auf seinem Weg den Druck auf das im zweiten Behälter befindliche Kaffeewasser auf etwa 9 bar erhöht. Der konstruktive Trick dabei: Die Erhöhung des Wasserdrucks wird allein durch die Reduzierung des Kolbendurchmessers im Wasserbehälter der Espressomaschine erreicht, nichts sonst. Durch die Wärmeleitung wird das Kaffeewasser auf eine Temperatur von etwa 94 °C gebracht, nicht mehr und selten weniger – für den „richtigen“ Espresso ist das geradezu ideal. Die Caffètierra kommt – woher sonst – aus Italien, ersonnen hat sie in jahrelanger Kleinarbeit und vielen Versuchsanordnungen der Konstrukteur und Tüftler Andrea Bacchi. Herstellen läßt er seine Espressomaschine in der Nähe von Triest, weite Teile der Fertigung geschehen noch in Handarbeit.
Dampfmaschine. Vom Tüftler. (Macht richtigen Espresso.)
Geräuschvoll pfeifend und gurgelnd kündigt diese kleine Maschine an, daß der caffè fertig ist – ein echter italienischer Espresso mit viel Aroma und einer feinen Crema strömt aus dem Hahn, wenn man das Auslaßventil öffnet. Vielleicht nicht auf Anhieb, denn den Umgang mit dieser Caffètierra muß man üben wie den Gebrauch jeder anderen größeren und großen Espressomaschine. Mit dem Unterschied, daß sie auf die Herdplatte paßt und ganz ohne elektrische oder elektromechanische Bauteile und Pumpen funktioniert
